Kurse
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Übersicht über meine Kursangebote. Sie können sich die Kursangebote auch nach Zielgruppen gefiltert anzeigen lassen, indem Sie auf eine der aufgelisteten Zielgruppen klicken.Zielgruppen:
Kinder | Eltern | Senioren | Betriebe |
Leistungen | Inhalte | Kursmodule | Bilder | |
---|---|---|---|---|
1. | Body meets Soul E, Be, S |
Intensives Tiefenmuskeltraining für den ganzen Körper. Nach dem Prinzip des bewussten Spannungsaufbaus zur bewussten Entspannung. Der Wechsel zwischen Anspannung und Entspannung ist der Reiz, der dazu beiträgt zu lernen zur Ruhe zu kommen. Gezielte übungen mit dem Peziball, auf der Yogamatte, Gewichtsmanschetten, Gymnastikbällen, etc. stärken den Körper und beruhigen den Geist | Kursmodul: 8 Stunden, 1 mal pro Woche, max. 8 Teilnehmer |
![]() ![]() |
2. | Fitness mit dem Swing Stick E, Be, S |
Techniken in der Zielgerichteten Anwendung des Swing Sticks. Durch die Eigendynamik des Vibrationseffektes auf den Körper, stärken wir die Gesamtmuskulatur, festigen das Bindegewebe und steigern unsere Koordinationsfähigkeit. Besonders zu empfehlen zur Stärkung der Rückenmuskulatur. | Kursmodul: 5 Stunden, 1 mal pro Woche, max. 7 Teilnehmer (Swing Stick wird gestellt) |
![]() ![]() |
3. | Outdoor - Crossover Niedrigseilklettergarten, Parcours E, Be, K |
Im Team gestaltet die Gruppe einen Niedrigseilkletterparcours. Neben der individuellen Erfahrung des Kletterns wird Kooperation und Teamgeist untereinander erlebt. Im Sport Parcours gilt es natürliche Hindernisse zu überwinden. Eigene Grenzen erfahren, überwinden oder zu bewältigen bedeutete eine physische wie auch psychische Herausforderung | Kursmodul: 5 Stunden, 1 mal pro Woche, max. 8 Teilnehmer |
|
4. | Kursangebot nur für Jungen Seht mal her was
ich alles kann! K |
Kinder brauchen Anerkennung, damit sie ein positives Selbstbild entwickeln können. Jungen speziell sind entwicklungsbedingt in einem bestimmten Altersabschnitt in ihrer physischen und psychischen Reifung differenziert zu betrachten. Dieser Kurs bietet Jungen Erfahrungs-Bewegungs-und Handlungsräume, indenen sie eigene Ressourcen erkennen und ausbauen können. In Motopädagogischen Handlungsfeldern erkennen auch die Jungen mit Auffälligkeiten im Konzentrationsvermögen, in der Sozialkompetenz, in der Handlungsplanfähigkeit, mit geringer Frustrationstoleranz oder mit Symptomen der Hyperaktivität, ihr eigenes positives Potenzial. | Kursmodul 6 Stunden, 1 mal pro Woche zusätzlich 1 Elterngespräch, Jungen von ca. 6 bis 11 Jahren, Kleingruppen mit max. 4 Teilnehmern, der Altersstufe angepasst |
|
5. | Wenn der Vater mit dem Sohne... E, K Aktuell |
Zeit ist heute für viele Familien ein Luxusbegriff und fast schon Mangelware. Angebote im Freizeitbereich gibt es schon sehr viel für Familien. Aber ein Angebot nur für die "Männer" der Familie gibt es selten. Die Motopädagogin Nicole Paysen entwickelt Bewegungsräume und Inhalte, die Abenteuer, Mut aber auch Vertrauen, Kommunikation und gegenseitiges Verständnis erlebbar machen. | Kursmodul: Väter und Söhne (ab ca. 7 Jahren) (auch andere familiäre Konstellationen, die das Zusammensein zwischen Jungen und deren männlichen Bezugspersonen fördern) Für max. 12 Teilnehmer. Kursdauer: Geplant ist eine Freizeitwoche (5 Tage, jeweils 1 1/2 Stunden pro Tag, abends) innerhalb der Sommerferien. Kursort: Turnhalle, Waldgelände |
![]() ![]() |
6. | Wir bekommen ein Baby! Die "Sprache" unseres Babys
verstehen E |
Die Beziehung zwischen Eltern und Kind prägt das Kind in seiner Entwicklung zu einem gesunden, fröhlichen und selbstbewusstem neuem Teil der Familie. Die Motopädagogin Nicole Paysen vermittelt den Eltern eindrucksvoll und nachhaltig Inhalte zum Verständnis der Bedürfnisse des Kindes. | Kursmodul: Werdende Eltern/Mütter/Väter, max. 8 Teilnehmer pro Gruppe 5 Treffen a 90 Min., 1 mal pro Woche, Teil 1-3: Vor dem Entbindungstermin (ab der 20. Schwangerschaftswoche), Teil 4 u. 5 anschließend |
|
7. | Stolperfallen? Nein Danke! Tipps und Tricks zur
Vermeidung von Stürzen Dieser Kurs gilt als
Präventionsmaßnahme und wird durch Krankenkassen
bezuschusst S |
In der Lebensmitte verändert sich der Mensch mit seinen körperlichen und geistigen Fähigkeiten. Ressourcenorientiert entwickelt die Motopädagogin Nicole Paysen gemeinsam mit den Teilnehmern deren individuelle Möglichkeiten zum Erhalt und zur Stärkung der Beweglichkeit, der Koordinationsfähigkeit, der Kraft und der Balance um so lange wie möglich mobil zu sein. | Kursmodul: Mobile ältere Menschen, deren Motivation in der eigenen Gesundheitsförderung liegt. Auch für Risikogruppen, Stichwort: Osteoporose, Arthrose - 8 Treffen a 60 Min. 1 mal pro Woche |
|
8. | Wenn der Kopf vergisst, kann der Körper wieder
denken helfen! Motopädagogik für Menschen mit Demenz
und ähnlichen Symptomen S |
Motopädagogische Bewegungsangebote (sensorische Integration, Psychomotorik, motopädagogische Handlungsfelder) fördern einen aktiven Bewusstseinszustand. Bewegende Momente erzeugen Emotionen, der Mensch verknüpft subjektive Erlebensqualitäten mit ausführenden Handlungen und das Erinnerungsvermögen wird reaktiviert. Früh angelegte Reize und Erfahrungswerte aus der Jugendbiografie sind bei Menschen mit Demenz durch Bewegungsmotivierende Impulse der Zugang vom "früher zum heute". | Kursmodul: Menschen im Alter mit Demenz und ähnlichen Symptomen, max Gruppenstärke: 8 TN, variierbar auch als Einzelangebot, nach Absprache. 7 Treffen a 60 Min. 1 mal pro Woche für die Kursteilnehmer, 1 Treffen a 60 mMn für die Angehörigen |
|
9. | Zeit zu Zweit : Zweizeit! E,S |
Fitness als gemeinsame Freizeitbetätigung innerhalb der Partnerschaft. Verschiedene Inhalte, indoor (Kraft, Ausdauer und Koordination) /outdoor (z.Bsp: klettern, walking, inlinern) sind individuell den Teilnehmerwünschen angepasst. Die Motopädagogin Nicole Paysen entwickelt aus einem weit gefächerten Spektrum an möglichen Bewegungsangeboten Ihre Zeit zu Zweit!! Bewegende Momente die sich positiv auf ihre Beziehung und damit auf ihr körperliches und geistiges Wohlbefinden auswirken. | Kursmodul: Paare (max. 8 Teilnehmer), 5 Stunden, 1 mal pro Woche |
|
10. | Psychomororik/Motopädagogik im
Elementarbereich Prävention vor Sprach-, Sozial-, und
motorischen Auffälligkeiten. Bei schon bestehenden Diagnosen
entwicklungsfördernd. K |
Bewegungsmotivierende Aufbauten in der Turnhalle und Handlungsfelder im Naturraum. Material-und Sozialerfahrung durch das Medium der Bewegung sind der Rahmen für Räume und Zeiten für selbsttätiges, experimentierendes Handeln zur Stärkung und Förderung eigener Kompetenzen. | Grundsätzlich für alle Kinder von ca. 2-5 Jahren, Kleingruppen bis zu max. 5 Kindern | |
11. | Natur Pur Sinneswahrnehmung im Nordfriesischen
Lebensraum Wattenmeer E, S, K |
Wattlaufen kann viel mehr sein als Muscheln suchen. Natur-und Selbsterfahrung (kognitive Lern-und Erlebensqualitäten im Lebensraum Wattenmeer) gekoppelt mit Sinneseindrücken (fühlen, riechen, spüren, schmecken). Psychomotorik vernetzt mit der sensorischen Integration. | Grundsätzlich für Kinder und Erwachsene, besonders für Kinder mit Störungen im Bereich der sensorischen Integration und Auffälligkeiten im Konzentrationsvermögen, 1 Treffen a 1 1/2 Stunden |
Zeit zu zweit . . . zweizeit!
Fitness als gemeinsame Freizeitbetätigung
Stolperfalle? Nein danke!
Sturzprävention - Tipps zur Vermeidung von Stürzen
Wir bekommen ein Baby!
Die "Sprache" unseres Baby's verstehen